karriere-job-infos.de

News rund um Job und Karriere

Über Geld spricht man nicht – zumindest nicht gerne. Wollen Sie aber eine Gehaltserhöhung erreichen, kommen Sie um das Thema nicht herum. Unerlässlich sind neben einer realistischen Einschätzung der eigenen Arbeitsleistung eine gute Vorbereitung, clevere Verhandlungsstrategien und entschlossenes Auftreten.

Dreh- und Angelpunkt: Ihr nächster Vorgesetzter

Ihr direkter Ansprechpartner ist immer Ihr unmittelbarer Vorgesetzter, selbst wenn er über Gehaltserhöhungen nicht allein entscheiden kann. Übergehen Sie ihn, haben Sie auf jeden Fall für die Zukunft eine Stimme gegen sich. Vereinbaren Sie mit ihm regelmäßige Feedback-Runden, beispielsweise zweimal im Jahr, um von ihm Einschätzungen über Ihre Leistungen, Ihre Motivation, mögliche Aufstiegschancen, aber auch Kritik zu erhalten, die Sie für sich selbst nutzen können. So bringen Sie sich regelmäßig ins Gespräch und Gedächtnis und haben eine gute Verhandlungsgrundlage für Gehaltserhöhungen.

Vorbereitung – regelmäßige Recherchen

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten für ein Unternehmen machen Gespräche zur Gehaltserhöhung wenig Sinn. Informieren Sie sich also regelmäßig über die Situation in Ihrer Firma, über die Auftragslage und den Beschäftigungsstand, um einen passenden Zeitpunkt zu erwischen. Gleichzeitig sind auch Recherchen über adäquate Jobs in anderen Firmen sinnvoll, um Ihr eigenes Gehalt einordnen zu können. Wichtig dabei: Bringen Sie nie die Gehälter ihrer Kollegen ins Spiel, denn das ist ein absolutes Tabuthema. In vielen Fällen unterliegen diese Informationen strengster Vertraulichkeit. Informieren Sie sich lieber im Internet oder bei Freunden, die in ähnlichen Positionen tätig sind, damit Sie ein Gefühl für die mögliche Gehaltsspanne erhalten.

Timing ist alles

Die besten Voraussetzungen für ein Gehaltsgespräch sind erfolgreich abgeschlossene Projekte, die Akquise neuer Großkunden oder ähnliche herausragende Arbeitsleistungen. Aber auch wiederholt positive Feedback-Runden und Leistungseinschätzungen vom Vorgesetzten und eine gute wirtschaftliche Verfassung des Unternehmens bieten aussichtsreiche Möglichkeiten, um das Thema Gehalt erfolgreich anzusprechen.

Gesprächsführung vorbereiten

Versetzen Sie sich vor dem Gespräch in Ihren Chef: Welche Vorteile zieht er aus Ihrer Arbeit? In welche Situation bringen Sie ihn mit Ihren Gehaltsvorstellungen? Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um sie in Ihre Argumentation einzubauen. Bieten Sie ihm von sich aus weitere Vorteile an, beispielsweise Ihr besonderes Engagement in einem neuen Projekt oder eine geplante Weiterbildung. Sie sollten auf jeden Fall eine passende Gehaltsvorstellung (max. fünf bis zehn Prozent Erhöhung) haben – und mögliche Kompromisse, wie beispielsweise Sachleistungen, im Ärmel. Treten Sie entschlossen auf, aber übertreiben Sie nicht, denn mit einer Kündigungsandrohung erreichen Sie vielleicht das Gegenteil.

Kategorie: Allgemein
Tags: , ,