In einem universitären Studium konzentriert man sich in der Regel in aller Ausführlichkeit auf ein bestimmtes Fach. Doch gibt es die Möglichkeit, sein Profil für potentielle Arbeitgeber mittels Zusatzqualifikationen gezielt zu schärfen, denn das Studium bietet genug Freiraum, praxisnahe Erfahrungswerte zu erwerben. Wir zeigen Ihnen nachfolgend, wie Sie damit bei Ihrer ersten Bewerbung punkten können.
Über den Tellerrand blicken: Das Studium generale
Es entspricht dem humboldtschen Bildungsideal, sich umfassend und ganzheitlich mit den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen auseinanderzusetzen. Darum bieten viele Studiengänge die Möglichkeit an, auch einmal in andere Fächer hineinzuschnuppern. Sofern zeitlich und organisatorisch möglich, sollten Sie dies wahrnehmen. Interdisziplinäre Fachkompetenz kann Ihnen in vielen Situationen im Beruf weiterhelfen. Zum Beispiel kann ein Informatiker auch Vorlesungen in der Germanistik besuchen und sich so in der Anwendung der deutschen Sprachen weiterbilden, was ihm beim Verfassen von verständlichen Dokumentationen zu seiner Software helfen kann.
Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenz
Wer nicht gerade eine Sprache direkt studiert, der tut gut daran, seine fremdsprachlichen Fähigkeiten im Studium zu erweitern. Selbstverständlich steht hier Englisch als Wissenschaftssprache und Lingua franca an erster Stelle. Gerade in den Semesterferien bietet es sich an, eine Sprachschule – am besten vor Ort dort, wo die Sprache auch gesprochen wird – zu besuchen. Eine gute Adresse hierfür ist die internationale Sprachschule für Sprachreisen nach London. Selbstverständlich sind es aber auch ungewöhnlichere Sprachen, die als Zusatzqualifikation gerne gesehen werden. So wird es ein internationaler Arbeitgeber mit Bezug zum asiatischen Raum sicher sehr begrüßen, wenn seine Mitarbeiter sich auch auf Chinesisch oder Japanisch verständigen können. Ganz nebenbei lernt man mit einer Fremdsprache auch die Gepflogenheiten anderer Länder kennen und schult so seine interkulturelle Kompetenz.
Grundkurs IT
Oft sind es aber die rein praktischen Zusatzqualifikationen, die den Ausschlag für einen Bewerber geben können. Da in den meisten Unternehmen die Büroarbeit am Computer verrichtet wird, sollten Sie zumindest Grundkenntnisse in der Bedienung eines PCs haben. Darüber hinaus gibt es gerade im Bereich der BWL sehr spezielle Anwendungen. Daher werden Zertifikate von der DATEV oder von SAP von Arbeitgebern, die mit den entsprechenden Systemen arbeiten, manchmal sogar vorausgesetzt.
Auch Erwerbstätige sollten durch Weiterbildungsangebote ihre Chancen im Beruf verbessern. Denn gerade in der Arbeitswelt heute spielt das lebenslange Lernen eine entscheidende Rolle. Jeder, der Interesse an einer Weiterbildung hat, kann seit 2008 eine sogenannte Bildungsprämie in Aspruch nehmen, die von dem Bundesbildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) angeboten wird.
Last but not least: Vergessen Sie nicht, Ihren eigenen Interessen zu folgen. Denn: Ein Kurs, den Sie mit großer Begeisterung besuchen, wird Ihnen am Ende persönlich am meisten nutzen.